Drucken

Kategorie: News und Aktuelles zum Thema Arzthaftung + Schmerzensgeld mit aktuellen Urteilen

Arzthaftung

Erhöhte Aufklärungspflichten bei Neulandmethode

Erhöhte Aufklärungspflicht bei der Abweichung von den medizinischen Facharztstandards! Die Patientin unterzog sich einer gynäkologischen Senkungsoperation mit einem Kunstnetz. Dabei handelte es sich um eine Neulandmethode, die nur drei Jahre lang eingesetzt wurde, bis die Gefahren bekannt geworden sind. Seit der Operation kann die Klägerin Geschlechtsverkehr nur noch unter Schmerzen

Weiterlesen »
Aufklärung

Der Lauf der Verjährung beginnt in Arzthaftungssachen sofort, wenn dem Patienten bekannt ist, dass überhaupt keine Aufklärung erfolgt ist.

Einbringen eines Blasenkatheters gemäß Facharztstandard?Auf jeden Fall erfolgte keine Aufklärung vorher! In diesem Fall ging es darum, dass dem Patienten anlässlich einer Darmoperation (Darmkrebs) ein Blasenkatheter gelegt worden ist. Dieser ließ sich später nicht ohne weiteres ziehen, weil er vermutlich intraoperativ fixiert worden war. Deshalb war eine zweite Operation erforderlich.

Weiterlesen »
Aufklärung

Aufklärung über Behandlungsalternative Kaiserschnitt muss rechtzeitig erfolgen

Eine Schwangere muss während der Geburt rechtzeitig darüber aufgeklärt werden, dass ein Kaiserschnitt als Behandlungsalternative in Betracht kommt Zeitverzögerung während der Geburt Während der Geburt ist es zu Zeitverzögerungen gekommen. Deswegen ist das Kind schwerstgeschädigt per Notkaiserschnitt geboren worden. Im Streit stand, wer den Schaden verursacht hat. Diesen Punkt haben

Weiterlesen »
Beweislastumkehr

Das Krankenhaus haftet für bei der Geburt erlittene Schäden des Kindes, die auf fehlerhaften Befunden beruhen, die ein notdürftig mit Heftpflaster geflicktes CTG geliefert hat

Die Geburt ist ein sehr schadensträchtiger Vorgang. Wenn Schäden eintreten, dann sind sie sehr groß. Zur Überwachung des Geburtsvorgangs ist das wichtigste Gerät das CTG (Kardiotokograph). Es misst die Wehen der Mutter und den Herzschlag des Kindes und zeichnet sie gemeinsam auf. Unvollständige Befunde durch notdürftige Reparatur mit Heftpflaster Dieser

Weiterlesen »
Amtsermittlungspflicht

Ein Schlichtungsstellen Gutachten kann vor Gericht als Urkundenbeweis gewürdigt werden, es kann aber nicht den Sachverständigenbeweis ersetzen

Verfahrensmangel In einem Arzthaftungsprozess wird immer ein medizinisches Sachverständigengutachten eingeholt. Diesen in Stein gegossenen Richtsatz haben das Landgericht Gera und das Oberlandesgericht Jena verkannt. Dieser Verfahrensmangel konnte vor dem höchsten deutschen Zivilgericht, dem Bundesgerichtshof, nicht bestehen. Das hätte beiden Gerichten von Anfang an klar sein müssen. Es ist absolut unverständlich,

Weiterlesen »
Angehörigenschmerzensgeld

Es liegt ein grobes Organisationsverschulden, wenn in der hausärztlichen Versorgung das Ergebnis eines Laborbefundes (Blut) nicht mit dem Patienten besprochen wird

In diesem tragischen Fall verlangen die Eltern aus ererbtem Recht Schmerzensgeld für ihre mit 25 Jahren verstorbene Tochter und auch Schadensersatz von dem beklagten Hausarzt. Auffällige Blutwerte vor Kiefer-OP Die Tochter hatte mit Blick auf eine anstehende Kieferoperation bei ihrem Hausarzt eine Blutuntersuchung vornehmen lassen. Die Blutwerte waren außerordentlich auffällig.

Weiterlesen »
DIN-Normen

Der Heimträger muss seine Heimbewohner vor gesundheitlichen Gefahren schützen

Eine Heimbewohnerin mit deutlicher Intelligenzminderung und schwerer Diabetes, die von ihrer Mutter rechtlich betreut wird, lebte in einem Wohnheim für Menschen mit geistiger Behinderung. Die Bewohnerin wollte in einer Sitzbadewanne ein Bad nehmen. Die Armatur sah keine Begrenzung der Heißwassertemperatur vor. Das Wasser strömte so heiß in die Wanne, dass

Weiterlesen »
Einwilligungsunfähigkeit

Auch eine nicht indizierte Lebensverlängerung löst keine Schadensersatzansprüche aus

Hintergrund der Entscheidung war, dass der Sohn und Alleinerbe des verstorbenen Patienten gegen den behandelnden Arzt geltend gemacht hat, dass dieser die künstliche Ernährung hätte einstellen müssen, weil sein Vater durch diese lebenserhaltenden Maßnahmen unnötig gelitten habe. Der hochbetagte Vater war bettlägerig, gelähmt und dement. Die sinnlose Verlängerung des Lebens

Weiterlesen »

Folgeschäden und Schmerzensgeld nach einer Bauchoperation

Gesundheitliche Folgeschäden und Schätzung der materiellen Schäden (Erwerbsschaden, Haushaltsführungsschaden) nach einem groben Behandlungsfehler (Bauch-Operation) “Wir möchten auf einen vom Oberlandesgericht Köln in einer Arzthaftpflichtsache entschiedenen Fall hinweisen. Das Urteil des OLG Köln vom 14.08.2013, Az.: 5 U 232/11. Das Urteil zeigt exemplarisch die Schwierigkeiten der Schadensberechnung bei Personenschadensfällen auf; gleichzeitig

Weiterlesen »
Mücke / Malariaerkrankung
Arzthaftung

Arzthaftung bei verkannter Malariaerkrankung

Oberlandesgericht Frankfurt, Urteil vom 21.03.17 – 8 U 228/11: Übersieht ein Arzt trotz dringenden Verdachts eine Malariaerkrankung, so kann er gegen diesen groben Diagnosefehler nicht einwenden, dass die Patientin ein Mitverschulden trifft, weil sie vor einer Afrikareise keine Malariaprophylaxe betrieben hat. Das Oberlandesgericht Frankfurt am Main hatte folgenden Fall zu

Weiterlesen »

Nutzen Sie den kostenlosen Erstkontakt!

Rufen Sie uns UNVERBINDLICH an oder mailen Sie uns. Wir besprechen mit Ihnen die Situation und geben Ihnen eine grobe Einschätzung.

Nach oben scrollen
Call Now Button