Rechtsanwaltsblog zu den Themen
In diesem News-Bereich haben wir im Form eines Blogs umfangreiche Informationen und Neuigkeiten rund um die Themen
zusammengestellt. Viele Beiträge stehen als PDF-Download bereit.
Wir als Fachanwälte setzen uns täglich mit neuen Fragestellungen zu dem Thema "Personenschäden" auseinander, sei es durch
- ärztliche Behandlungsfehler ,
- Unfälle im Verkehr,
- beim Sport oder
- im Haushalt.
Einen Teil dieser Fälle möchten wir mit Ihnen in unserem Newsblog teilen.
Die Blogbeiträge gliedern sich in folgende Unterkategorien:
Stöbern Sie in den Bereichen oder nutzen Sie die
Letzte News
Grober Behandlungsfehler: zu spät erkannter Herzinfarkt / Mitursächlichkeit
In einem Beschluss hat der Bundesgerichtshof ein ganz bedeutendes Problem des Arzthaftungsrechts anschaulich aufgegriffen und seine Rechtsauffassung erneut bestätigt. Der zu spät erkannte Herzinfarkt Es ging um die fehlerhafte Versorgung
Das Abraten von schulmedizinischen Eingriffen bei Brustkrebs ist ein grober Behandlungsfehler
Dieser Fall ist außerordentlich traurig, weil die Patientin bei einer Behandlung gemäß den (schulmedizinischen) Facharztstandards vermutlich überlebt hätte. Aufgrund des unverständlichen Verhaltens der Ärztin mussten nun die Erben, der Ehemann
Landgericht Bremen 28.10.2020: Niere statt Milz entfernt – 90.000 Euro Schmerzensgeld!
Verhandlung am 28.10.2020 vor dem Landgericht Bremen Ich habe heute, am Mittwoch den 28.10.2020, als Prozessbeobachter an der Verhandlung vor dem Landgericht Bremen teilgenommen. Die Verhandlung fand mit Maske statt
Nicht korrekt gesicherter Kletterer stürzt und fällt auf Kläger In einer Kletterhalle ereignete sich ein folgenschwerer Unfall. Ein Kletterer wurde von einer Kletterin abgesichert. Er stürzte von 7,50 m Höhe
Das Problem: Der Bundesgerichtshof hat vor folgendem Hintergrund ein sehr interessantes Urteil für Arzthaftungsfälle gefällt: als Schockschäden werden solche psychischen Beeinträchtigungen bezeichnet, bei denen ein Dritter durch das direkte Miterleben
Abgrenzung einer Rubrumsberichtigung zur Parteiänderung bei einer Arzthaftungssache
Den richtigen Beklagten zu ermitteln, ist manchmal schwer: Wenn ein Geschädigter Patient Schadensersatz und Schmerzensgeld gegen einen Arzt oder ein Krankenhaus geltend machen will, ist es manchmal gar nicht leicht,
Dieser Fall zeigt sehr anschaulich eine Verjährungsfalle: Die Verjährung in Arzthaftungssachen beträgt 30 Jahre (Höchstfrist). Danach kann kein Anspruch mehr geltend gemacht werden. Die kürzere Frist der Regelverjährung (drei Jahre)
In diesem Geburtsschadensfall ging es um Folgendes: die übergewichtige Mutter hatte schon zwei Mädchen mit einem Geburtsgewicht im oberen Bereich geboren. Bei beiden Schwangerschaften hatte eine Schwangerschaftsdiabetes vorgelegen. Nunmehr war