Drucken

Kategorie: News und Aktuelles zum Thema Arzthaftung + Schmerzensgeld mit aktuellen Urteilen

Niedrigzinsphase

Herausforderung „mündelsichere Geldanlage“

Für betreute Geschädigte ist die Anlage des Mündelgeldes misslich: Wenn durch Verkehrsunfälle oder die medizinische Behandlungsfehler Geschädigte unter rechtlicher Betreuung stehen, stellt sich das Problem, dass sowohl ein außergerichtlicher oder gerichtlicher Vergleich vom Betreuungsgericht genehmigt werden muss. Das gilt auch für die spätere Anlage der Abfindung. Hier können gerade bei

Weiterlesen »
Unfallrecht - Im Verkehr und allgemein
grober Behandlungsfehler

Bei groben Behandlungsfehlern muss das Schmerzensgeld erhöht werden

Verkehrsunfall und Behandlungsfehler: Der junge Mann ist bei einem Verkehrsunfall verletzt worden. Im Krankenhaus ist dann ein Schädel-Hirn-Trauma grob fehlerhaft nicht erkannt worden, weshalb der Patient schwerste gesundheitliche Schäden erlitten hat, wie Lähmungen, geistige Behinderung, Schlafstörungen, Gelenkschmerzen und weitere mehr. Er wird lebenslänglich Rund-um-die-Uhr gepflegt werden müssen. Die Schmerzensgeldbemessung Der

Weiterlesen »
Anwaltswechsel

Wir erklären Schmerzensgeld und Schadensersatz mit Erklärvideos!

Videos für hohes Schmerzensgeld und Schadensersatz In unseren Videos zum Personenschadensrecht erfahren Sie, warum es sich auszahlt, einen spezialisierten Rechtsanwalt zu beauftragen, um hohes Schmerzensgeld und hohen Schadensersatz zu erlangen als Opfer eines Verkehrsunfalls oder Behandlungsfehlers (Ärztepfusch). Erwerbsschaden, Haushaltsführungsschaden und die Kapitalisierung von Schadensersatzansprüchen können nur Spezialisten fehlerlos berechnen. Die

Weiterlesen »
Befunderhebungsfehler

Auch Reha-Klinik muss erforderliche Facharztstandards einhalten!

Übernimmt eine allgemeine Reha-Klinik die Nachbehandlung eines Transplantationspatienten, muss der erforderliche Facharztstandards sicher gestellt werden In der Reha-Klinik wurden nur einmal Laborwerte ermittelt Der Kläger unterzog sich im Jahre 2013 einer kombinierten Nieren- und Pankreastransplantation Pankreas = Bauchspeicheldrüse). Zur Vermeidung von Abstoßungsreaktionen war er auf die Einnahme spezieller Medikamente angewiesen.

Weiterlesen »
Hirnschädigung

Höchstes Schmerzensgeld in Deutschland bis 2021: 800.000,- Euro

Zusammen mit dem Landgericht Aurich (LG Aurich, Urteil vom 23.11.2018 . 2 O 165/12) hat das Landgericht Gießen (LG Gießen, Urteil vom 06. November 2019 – 5 O 376/18) eines der höchsten jemals ausgeurteilten Schmerzensgeldbeträge in Deutschland ausgeurteilt. Beide Gerichte haben ein Schmerzensgeld in Höhe von 800.000,- € zugesprochen. Dies

Weiterlesen »
Aufklärung

Aufklärung über konservative Behandlungsoptionen

Erhebliche Lebensbeeinträchtigungen nach „relativ indizierter“ Operation Der Kläger hatte langjährige Rückenbeschwerden mit Schmerzen aufgrund Wirbelgleitens. Eine Spritzenbehandlung und Physiotherapie blieben ohne nennenswerten Erfolg. Nach Aufklärung und Beratung, deren Inhalt streitig ist, entschloss er sich zur Operation. Diese war nur „relativ indiziert“ (kann man machen, muss man aber nicht). In der

Weiterlesen »
Bandscheibenoperation

Das Krankenhaus kann für alkoholkranken Belegarzt haften!

Wer haftet, wenn der Belegarzt einen Behandlungsfehler macht? Was ist ein Belegarzt? Der Belegarzt ist ein nicht im Krankenhaus angestellter Vertragsarzt. Er behandelt und operiert seine Patienten in sogenannten Belegbetten und nutzt auch die übrigen Einrichtungen des Krankenhauses (Operationsaal, Narkosearzt, Pflegepersonal). Dafür zahlte er an das Krankenhaus. Er erhält von

Weiterlesen »
Aufklärungsmangel

Arzt oder Krankenhaus müssen auch über Behandlungsalternativen der „zweiten Wahl“ aufklären

Der Fall: Behandlung von Herzrasen mit Katheterablation Die Klägerin litt längere Zeit unter Herzrasen. Im Krankenhaus wurde dann eine Katheterablation durchgeführt. Die Behandlung fußt auf dem Konzept, dass Herzgewebe ausgeschaltet wird, da es falsche elektrische Impulse sendet. Hierbei werden gezielt Narben gesetzt, um auf diese Weise die Weiterleitung der falschen

Weiterlesen »
Bandscheibe
Arzthaftung

Gesteigerte Aufklärungspflichten bei Behandlungskonzept entgegen den Facharztstandards – Fall: Bandscheibenvorfall/ Versteifungsoperation / bisegmentales Vorgehen

Bei unerforschten oder wenig erforschten medizinischer Methoden muss besonders sorgfältig aufgeklärt werden Der Bundesgerichtshof (BGH) hat in ständiger Rechtsprechung hinsichtlich der Aufklärung des Patienten folgende Maßstäbe bei der Anwendung unerforschter oder wenig erforschter medizinischer Methoden aufgestellt: Bei der Anwendung von Neulandmethoden muss die Aufklärung überobligatorisch sorgfältig erfolgen. Zudem muss der

Weiterlesen »
Aufklärung

Der Aufklärungsbogen ist kein Beweis für eine ordnungsgemäße Aufklärung

Herzoperation – wurde genügend aufgeklärt? In dem Berufungsverfahren (das Landgericht hatte die Klage auf Schmerzensgeld abgewiesen) vor dem Kammergericht in Berlin (OLG) ging es um die Frage, ob vor einer Herzoperation, bei der schwerwiegende Komplikationen eingetreten waren, eine genügende Aufklärung stattgefunden hat. Das beklagte Krankenhaus hatte sich zunächst darauf zurückgezogen,

Weiterlesen »

Nutzen Sie den kostenlosen Erstkontakt!

Rufen Sie uns UNVERBINDLICH an oder mailen Sie uns. Wir besprechen mit Ihnen die Situation und geben Ihnen eine grobe Einschätzung.

Nach oben scrollen
Call Now Button