Rechtsanwaltsblog zu den Themen
In diesem News-Bereich haben wir im Form eines Blogs umfangreiche Informationen und Neuigkeiten rund um die Themen
zusammengestellt. Viele Beiträge stehen als PDF-Download bereit.
Wir als Fachanwälte setzen uns täglich mit neuen Fragestellungen zu dem Thema "Personenschäden" auseinander, sei es durch
- ärztliche Behandlungsfehler ,
- Unfälle im Verkehr,
- beim Sport oder
- im Haushalt.
Einen Teil dieser Fälle möchten wir mit Ihnen in unserem Newsblog teilen.
Die Blogbeiträge gliedern sich in folgende Unterkategorien:
Stöbern Sie in den Bereichen oder nutzen Sie die
Letzte News
Sachverhaltsaufklärung durch das Gericht bei ärztlichen Behandlungsfehlern
In drei neueren Beschlüssen hat sich der Bundesgerichtshof damit auseinandergesetzt, wann das Vorbringen des Patienten in einem Arzthaftungsprozess vor den Instanzengerichten (Landgericht, Oberlandesgericht) als unerheblich übergangen werden darf. Es hat
Wörterbuch medizinischer Fachbegriffe
Ab sofort stelle ich interessierten Patienten mein medizinisches Wörterbuch zur Verfügung, in dem ich zahlreiche medizinische Fachbegriffe vorstelle. Dabei gebe ich auch arzthaftungsrechtliche oder medizinrechtliche Hinweise (etwa zu möglichen Behandlungsfehlern
Die Gefahr der Verjährung ist im Arzthaftungsrecht groß
In dem vom Bundesgerichtshof (BGH, Urteil vom 08.11.16 – VI ZR 594/15) zu entscheidenden Fall ging es um einen Geburtschaden. Das Kind vertreten durch die Mutter verlangte vom Krankenhausträger Schmerzensgeld
Aufklärung über die Risiken einer Wechseloperation einer Knieprothese
Die Patientin unterzog sich einer Wechseloperation der Knieprothese. Seitdem war sie gehbehindert. Dies führte sie auf einen Nervenschaden zurück, den sie bei der Operation erlitten habe. Sie sei nicht darüber
Schmerzensgeld für Gesundheitsschäden nach Augenlasern
Wie bei jedem operativen Eingriff gibt es auch bei der LASIK eine Reihe von Risiken. Die Art und Häufigkeit des Auftretens hängen unter Anderem von der Erfahrung des Operateurs, der
Ein Arzt muss über die Nebenwirkung von Medikamenten aufklären
Die Patientin begehrte Schadensersatz nach einer ärztlichen Behandlung durch eine Gynäkologin. Diese verordnete der 1965 geborenen Klägerin, die Raucherin war, im November 1994 das Antikonzeptionsmittel „Cyclosa“, eine sogennante Pille der
Haftung des Krankenhauses für den Beratungsarzt (Konsiliararzt)
In diesem vom Bundesgerichtshof entschiedenen Fall (BGH Urteil vom 21.01.2014, Az.: VI ZR 78/13) erlitt die Patienten eine Thrombose im Gehirn. Die Patientin, vormals Polizistin, ist schwerstbehindert. Sie ist vom
Das Gericht muss im Arzthaftungsprozess den Sachverhalt selbstständig ermitteln
“In Arzthaftungsprozessen besteht ein Ungleichgewicht. Der Patient steht als Kläger dem medizinischen Sachverhalt als Laie gegenüber, das beklagte Krankenhaus oder der Arzt verfügen hingegen über entsprechende Sachkunde”, sagt Rechtsanwalt und